Schmutziger Donnerstag

Fasnachtsumzug für die Kinder in Goldach. Der Schmutzige Donnerstag als Startschuss in die närrische Zeit. Jetzt geht es also los, mit den Masken, Perücken und der Schminke im Gesicht. Höhepunkt aus Goldacher Optik ist wahrscheinlich die Cliquen Fasnacht vom 2. März 2019. Mit Spannung werden die Darbietungen erwartet.
Schöne Aussichten

Schöne Aussichten, ein ungewohnter Arbeitsweg. Heute Morgen mit der ersten Fähre ab Romanshorn nach Liebenau (Deutschland), vorbei am Ravensburger Spieleland – ohne Zwischenhalt natürlich – zur Sitzung mit der Stiftung Liebenau, welche über ihre Schweizer Stiftung das Altersheim Helios in Goldach betreibt. Passkontrolle bei der Ankunft der Fähre in Friedrichshafen und die Frage, ob ich […]
Gute Ausgangslage für Goldach
Im St. Galler Tagblatt von letzter Woche wurde vermeldet, dass die Gemeinde Goldach einen Ertragsüberschuss von 2.5 Millionen Franken in der laufenden Rechnung zu verzeichnen habe. Diese Aussage ist missverständlich bzw. bezieht sich auf die Besserstellung zum budgetierten Aufwandüberschuss von rund 1.4 Millionen. Der effektive Ertragsüberschuss der laufenden Rechnung im Jahr 2018 beträgt rund 1.1 […]
Ein Land der Uhren
Alpine Abfahrt der Frauen in Crans-Montana. Bei den Schweizer Athletinnen streikt die Zeitmessung. So lässt sich bei Überquerung der Ziellinie nur vermuten, wie lange die Fahrt tatsächlich gedauert hat und welche Klassierung mit dem Husarenritt auf dem Sulzschnee verbunden blieb.
Alles Glück dieser Erde..

Vor einer Woche durfte ich wieder einmal auf ein Pferd steigen. Das letzte Mal gerittten bin ich in meiner Kindheit. Auf den ersten Blick wirkte der Freiberger eher klein. „Den kann man ohne Sattel reiten“, sagte ich beinahe belustigt zu mir selber.
Standesinitiative
Der Kantonsrat heisst das Standesbegehren «Besteuerung der Flugtickets in der Höhe der CO2-Abgabe auf Flugbenzin / Kerosin» gut. Die Regierung des Kantons St. Gallen hatte Nichteintreten beantragt.
Herausforderung
Ein Schulkind besitzt nach Abschluss der Primarschule bereits mehrjährige Erfahrung in zwei Fremdsprachen. Zu meiner Schulzeit – das liegt zugegebenermassen bereits einige Jahre zurück – beschränkte sich der Unterricht in Französisch oder Englisch auf die Oberstufe oder die gymnasiale Ausbildung. Die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler steigen indessen stetig und korrespondieren mit einer Lebensrealität, welche […]
Bericht TVO, E-Voting, zum Anklicken
E-Voting
Heute Abend wird im TVO (18.00 Uhr, News) ein Beitrag über die Pro und Contras des E-Voting gesendet. Die Gemeinde Goldach beteiligt sich an einem Pilotprojekt und macht gute Erfahrungen mit der versuchsweisen Einführung einer zusätzlichen Möglichkeit zur Abstimmung. Ein spannendes Thema, eine spannende Diskussion..
Die Liebe ist tot – es lebe die Liebe
Mit diesem Zitat hat ein ehemaliger Schulkollege von mir vor langer Zeit einen Aufsatz beendet. Ich weiss nicht genau, wieso mir dieser Satz in prägender Erinnerung blieb. Vielleicht, weil der Kommilitone mit seinen Ausführungen die Bestnote erhielt und ich nicht ohne Neid das brillante Fazit- verpackt in ein Oxymoron – anerkennen musste.