Monatliches Archiv: März 2020

31Mrz

Strategie

Die Umsetzung der verfügten Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ist das Gebot der Stunde. Daran führt kein Weg vorbei. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und das Engagement.

Der Bund hat uns bisher pragmatisch und souverän durch die Krise geführt und damit Führungsstärke bewiesen. Je länger die Aufrechterhaltung der Massnahmen dauert, desto pointierter stellt sich – unter Berücksichtigung der gravierenden Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und persönliche Freiheit – auch die Frage nach deren Verhältnismässigkeit. Und damit einher gewinnt die Beurteilung der Akzeptanz von Massnahmen in der Bevölkerung zunehmend Gewicht. Offensichtlich bleibt, dass gesundheitliche Aspekte höchste Priorität geniessen. Aber Gesundheit lässt sich auf lange Sicht nicht ausschliesslich auf den Umgang mit dem Coronavirus reduzieren, sondern bedarf einer ganzheitlichen Betrachtung, welche auch Aspekte der finanziellen Auswirkungen des Lockdown auf die Volkswirtschaft sowie ganz vieler weiterer Bereiche des sozialen und zwischenmenschlichen Lebens mitbeinhalten. Daher steigt natürlich  der Druck auf den Bund und den Bundesrat, in einem ansehbaren Zeithorizont Ausstiegsszenarien aus der “Lockdown-Situation” zu skizzieren. Der komplette Stillstand des privaten und öffentlichen Lebens wird sich kaum über mehrere Monate aufrecht erhalten lassen und die Einschränkung von freiheitlichen und demokratischen Grundrechten bedarf einer permanenten Abwägung der verschiedenen Interessen. Wichtig erscheint mir, dass sich der Bund bereits vor dem 19. April 2020 intensiv mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetzt und in Varianten denkt, damit eine möglichst geordnete Rückkehr zu einer gewissen Normalität stattfinden kann. Eine allfällige künftige Lockerung der Massnahmen kann dabei bedeuten, dass  der Fokus vermehrt auf den Schutz der Risikogruppen gesetzt wird und dabei der heute dominierende “allgemeine” Schutzgedanke in eine Risiko-Prävention für besonders gefährdeten Menschen mündet. Akzentuiert sich auf der anderen Seite die Vermutung, dass Kinder nicht die Hauptträger des Virus sind, muss sich nach meiner Einschätzung auch die Frage der Wiedereröffnung der Schulen absehbar stellen. Genaue Aussage sind heute sicher schwierig. Aber es bleibt Führungsausgabe des Bundesrates, auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse und des ausgewerteten Datenmaterials zu Infektionen und deren gesundheitlichen Auswirkungen, die entsprechende Rückschlüsse zu ziehen. Diesen Vorgang nennt man letztlich, Verantwortung zu übernehmen. Und zwar nicht erst morgen, sondern permanent.

Im Moment verdichten sich die Anzeichen, dass der Lockdown auch nach dem 19. April 2020 seine Fortsetzung nimmt. Gefreut habe ich mich über die Aussagen der St. Galler Regierung, welche die Notwendigkeit der baldigen Wiedereröffnung der Schulen sieht und dafür ein konkretes Zeitfenster ab Juni 2020 definiert. Dies im Wissen, dass letztlich einzig der Bund entscheidet. Aber es bleibt wichtig, Perspektiven zu schaffen. Damit bleibt die Zuversicht, dass bald wieder eine gewisse Normalität Einzug hält: Für die Menschen, die Gesellschaft und die Wirtschaft.

Danke für Ihre Geduld, für die Befolgung der Massnahmen, Ihre Solidarität und Ihre Hilfsbereitschaft. Gemeinsam werden wir diese Krise meistern. Bleiben Sie gesund!

 

24Mrz

Danke an die Bevölkerung für die Mithilfe

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, der Bevölkerung ganz herzlich für die Mithilfe bei der Bekämpfung des Coronavirus zu danken. Die Einhaltung der Massnahmen des Bundes bedeuten eine wesentliche Einschränkung der Freiheitsrechte jedes Einzelnen und stehen in einem Spannungsverhältnis zum Lebensgefühl, das wir kennen und schätzen. Dennoch sind die Restriktionen dringend notwendig, um die Auswirkungen der Pandemie auf das Gesundheitswesen und die Spitäler in einem verträglichen Rahmen zu halten. Für Ihre Akzeptanz, Ihr Verständnis, Ihr Mitmachen, Ihre Solidarität und Ihre Hilfsbereitschaft danken wir herzlich. Mehr

17Mrz

Viel Mut

Der Bund und der Kanton St. Gallen informieren laufend über die Entwicklungen in Sachen Corona-Virus. Bitte halten Sie sich strikt an die Handlungsanweisungen und bleiben Sie wenn immer möglich zu Hause, insbesondere natürlich bei Unwohlsein oder dem Gefühl der Erkrankung. Halten Sie genügend Abstand zu Ihren Mitmenschen und befolgen Sie die Hygieneregeln. Meiden Sie grössere Menschenansammlungen.

Die aktuelle Situation ist sehr anspruchsvoll und stellt eine Herausforderung für unser gesellschaftliches Miteinander dar. Das Virus trägt viele Gesichter: Angst vor der Zukunft, grosse wirtschaftliche Einbussen und die Sorge um besonders vulnerable Personen. Die Entwicklungen zeigen aber auch, was die Menschen in Ausnahmesituationen letztlich auszeichnet: Solidarität, Nachbarschaftshilfe, Unterstützung der besonders verletzlichen Personen und die Sorge um das Wohlergehen des Gegenübers. In diesem Sinne sollten wir heute schon versuchen, die positiven Erkenntnisse in dieser Krise nicht ausser Acht zu lassen. Selbst wenn dies im Moment sehr schwer fällt. Die Krise wird als Fazit nämlich auch zeigen, wie gross die Fähigkeit der Menschen zur Empathie tatsächlich ist. Und diese Erkenntnis stimmt mich positiv für die Bewältigung ganz vieler weiterer Herausforderungen, die auf uns als Gemeinschaft und Gesellschaft warten. Gemeinsam werden wir es schaffen!

Die Gemeinde Goldach wird in Kürze ein Flugblatt an die Bevölkerung versenden, welches Informationen beinhaltet, insbesondere für den Fall, dass Sie Unterstützung brauchen – oder solche anbieten möchten. Bitte beachten Sie die darauf vermerkten Kontaktdaten.

Ihnen Allen wünsche ich im Namen des Gemeinderates viel Gesundheit, Kraft und Mut! “Am Ende wird alles gut” – so hat es Oskar Wilde formuliert. Und er hat Recht. Es braucht jetzt vor allem Geduld und verantwortungsvolles Handeln.

Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihr Verständnis und die Mithilfe.

 

 

15Mrz

Rathaus bleibt im Moment offen

Anlässlich einer Lagebeurteilung von heute Morgen wurde entschieden, das Rathaus Goldach einstweilen für den Publikumsverkehr offen zu halten, aber diverse Schutzmassnahmen zu treffen. So soll der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürger ausschliesslich im klar definierten Bereich des Frontoffice stattfinden. Der Eingang in das Rathaus erfolgt über eine einzige Erschliessung. Ausserdem wird eine “Desinfektionsstation” eingerichtet, welche dazu dient, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitarbeitenden bestmöglich zu schützen.

Es erfolgt im Weiteren ein Aufruf an die Bevölkerung, den Austausch mit den Behörden bei Möglichkeit auf telefonischem oder elektronischem Weg stattfinden zu lassen. Nicht dringliche Termine oder Besprechungen werden verschoben. Einzelne Abteilungen werden Ihre Kunden separat informieren. Die Einführung von Home-Office wird so weit wie möglich eingerichtet. Für die Gemeindeverwaltung gilt gerade zu dieser Zeit die Prämisse, ihre Dienstleistungen permanent gewährleisten zu können. Wo dies geschieht, ist letztlich sekundär.

Es erfolgt eine laufende Information über die Homepage der Gemeinde (www.goldach.ch). Wir bitten, die Hinweise entsprechend zu beachten. Da die Situation sich ständig verändert, erfolgt eine permanente Neubeurteilung der Lage.

Wir danken der Bevölkerung ganz herzlich für das Verständnis. Die Situation ist anspruchsvoll, Panik ist fehl am Platz. Aber es gilt, alles zu unternehmen, um die Menschen bestmöglich zu schützen. Und gleichzeitig Gewähr dafür zu bieten, dass die Dienstleistungen aufrecht erhalten werden können.

Schliesslich danke ich den Mitarbeitenden der Gemeinde Goldach ganz herzlich für Ihr grosses Engagement! Ihr seid grossartig!

13Mrz

Schulschliessungen ab Montag, 16. März 2020

Information des Bildungsdepartementes und der Schule Goldach: Der Bundesrat hat am 13. März 2020, 15.30 Uhr, entschieden, dass ab 16. März 2020 in Folge der Corona Pandemie an sämtlichen Schulen bis 4. April 2020 kein Unterricht stattfindet. Der Kanton St. Gallen bzw. das Bildungsdepartement leitet in Zusammenarbeit mit den Schulen die entsprechenden Massnahmen ein. Auch der Unterricht an der Musikschule und der Mittagstisch sind in Goldach von dieser Massnahme betroffen (www.sg.ch/coronavirus; www.schulegoldach.ch / bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise, auch zum Betreuungsangebot ab Dienstag). Mehr

8Mrz

Liebe Goldacherinnen und Goldacher

Ich darf für weitere vier Jahre die Region Rorschach im Kantonsrat vertreten. Dies blieb auch dank den vielen Stimmen aus Goldach möglich. Über die Parteigrenzen hinweg habe ich viel Unterstützung erfahren. Dafür möchte ich mich von ganzem Herzen und in aller Form bedanken. Das Vertrauen, welches mir entgegengebracht wird, ehrt mich sehr. Und bleibt auch Anspruch und Verpflichtung, weiterhin mein Bestes für Goldach und die ganze Region am Bodensee zu leisten. Vielen herzlichen Dank!

8Mrz

Vielen herzlichen Dank

Ich wurde heute für weitere vier Jahre in den Kantonsrat gewählt, mit einem absoluten Traumresultat!

Ich möchte mich für das Vertrauen der Bevölkerung in meine Arbeit ganz herzlich bedanken. Ich bin unendlich dankbar. Und sprachlos (was selten passiert). Vielen vielen herzlichen Dank!!

 

 

© 2017 Gemeinde Goldach | Datenschutz | Impressum