portrait dominikgemperli web3 - Ehrung für die Spielgruppe Tatzelwurm

Domimik Gemperli

Ich bin Goldacher - Sie auch? Stöbern Sue durch meinen Blog!

Der Gemeinderat hat den Preis für spezielles Engagement 2016/2017 an den Verein Spielgruppe Tatzelwurm verliehen. Der mit Fr. 2’000.00 dotierte Preis wurde im Rahmen der Hauptversammlung des Vereins übergeben.

Der Verein Spielgruppe Tatzelwurm feiert in diesem Jahr sein vierzigjähriges Bestehen. Seit vielen Jahren ist diese private Organisation verantwortlich für das Goldacher Spielgruppenangebot, welches aus Regel-, Abenteuer-, Wald- und Zwerglispielgruppe besteht. Der Verein erfüllt damit eine wichtige Aufgabe bei der Integration und leistet wertvolle Unterstützung beim Übertritt der Kinder in die Schule. Auch als Partner beim Integrationsprojekt «Wunderfitz und Redeblitz» übernimmt der Verein eine wichtige Funktion.

Tatzelwurm, was für ein grossartiger Name. Der Tatzelwurm stellt – gemäss Wikipedia – ein alpenländisches Fabeltier dar. Er gilt als kleiner Verwandter von Drache und Lindwurm und soll vor allem im Alpenraum und im Alpenvorderland vorkommen. Weitgehend ähnlichen Berichten zu Folge sollen dieses mystischen Wesen zwischen 50 und 200 Zentimeter lang werden, versehen mit einem reptilienartigen Körper und Kopf. Auch wenn das Lebewesen eher als zurückhaltend gilt, berichten Legenden aus der Vergangenheit von Angriffen auf Mensch und Tier. Berühmt ist die Schweizer Sage von einem Tatzelwurm, der auf dem Berg Pilatus sein Unwesen trieb und über Haus und Hof herfiel. In dem Museum «Haus der Natur» in Salzburg blieb lange Zeit ein Platz für einen Tatzelwurm reserviert, es fand sich jedoch keiner. Eigentlich erstaunlich, berichten doch bis in die Neuzeit zahlreiche Personen von der Sichtung oder Begegnung mit einem Tatzelwurm. 1935 beispielsweise soll in der Aare Schlucht ein Tatzelwurm fotografiert worden sein, wie eine mehrseitige Reportage der «Berner Illustrierte Zeitung» behauptete. Anscheinend wurde von der Zeitung auch eine Belohnung für ein gefangenes Exemplar ausgesetzt.

1935 blieb die Suche also noch erfolglos. Im Jahr 1977 konnte der Tatzelwurm schliesslich aufgespürt und dingfest gemacht werden. Seither lebt er in Goldach im Mühlegut, erfreut zahllose Kindern durch seine Anwesenheit. Ganz im Gegensatz zu seinem mystischen Pendent, ist der Goldacher Tatzelwurm verspielt, gutmütig und eine grosse Bereicherung für die Gemeinde.

Der Verein Spielgruppe Tatzelwurm leistet Grossartiges. Das ehrenamtliche Engagement zu Gunsten der Kleinsten kann nicht genug wertgeschätzt werden. Die jungen Menschen von heute sind die Zukunft von morgen. Gemeinsames Spielen, Tanzen, Basteln, Musizieren, Geschichten hören und «Toben bis sich die Balken biegen» fördert die Entwicklung der Kinder im Vorschulalter. Davor profitiert die Gesellschaft als Ganzes, in erster Linie aber sicher die vielen Kinder, welche hoffentlich auch künftig und noch viele Jahre lang – mindestens vierzig weitere, ein Tatzelwurm wird durchschnittlich achtzig Jahre alt – mit einem breiten Lachen von den schönen Erlebnissen in der Spielgruppe erzählen können.

Dieses Engagement möchte ich im Namen des Gemeinderates ganz herzlich verdanken. Ihr habt den Preis verdient!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.