24Okt
IMG 2065 770x500 - Betriebliche Erweiterung der Amcor Flexibles

Betriebliche Erweiterung der Amcor Flexibles

Die Amcor Flexibles erweitert ihren Betrieb in Goldach. Innert sehr kurzer Zeit konnten die entsprechenden Bewilligungen eingeholt werden. In der rund hundert Meter langen Produktionshalle werden die Folien für Kaffee-Kapseln hergestellt. Es handelt sich um ein neues Produkt, mit denen auch der europäische Markt bedient werden soll. Die Herstellung dieser Folien leistet eine hochkomplexe Produktionsmaschine mit rund 80 Metern Länge.

Ein klares Bekenntnis der Amcor Flexibles für den Standort Goldach. Dieses Bekenntnis ist wichtiger denn je, stellt die Firma bereits heute zahlreiche Arbeitsplätze für die Menschen in der ganzen Region zur Verfügung. Mit der Erweiterung sollen weitere Arbeitsplätze entstehen. Ein ganz wichtiges Zeichen in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit. Letztlich sind es Industrie, Handel und Gewerbe, welche mit der Bereitstellung von Arbeitsplätzen für Wertschöpfung sorgen. Und davon hängt unser Wohlstand entscheidend ab.

24Okt

Versuchsbetrieb startet am 2. November 2020

Im Rahmen des Projekts Zentrumsentwicklung in Goldach wurde die Mühlegustrasse verlängert und in ihrer Fortsetzung unter dem SBB-Bahntrasse hindurch in die Untereggerstrasse geführt. Damit kann auch bei geschlossener Bahnschranke der Verkehr von und nach Rorschach, Rorschacherberg und Untereggen bzw. nach Goldach und St. Gallen zirkulieren. Mehr

19Okt

Eröffnung Medizinisches Zentrum in Goldach

Im Januar 2021 startet die Berit Klinik mit ihrem medizinischen Zentrum in Goldach. Wir freuen uns sehr, dass die Ansiedlung dieser renommierten Anbieterin im Gesundheitswesen gelungen ist. Mit diesem strategischen Entscheid der Berit Klinik wird viel Wertschöpfung in der ganzen Region am Bodensee erzeugt und eine leer stehende, top ausgestattete Infrastruktur erfährt eine neue Nutzung. Ob künftig auch stationäre Dienstleistungen angeboten werden können, hängt davon ab, ob der Kanton einen Leistungsauftrag erteilt. Dieser Entscheid ist offen.

Die Realisierung eines Gesundheits- und Notfallzentrums in Rorschach bleibt davon natürlich unbenommen. Auch die Diskussion um den Spitalstandort in Rorschach hat mit der Weiterführung einer bestehenden Klinik durch eine neue Anbieterin keinen Zusammenhang. In Zeiten hingegen, wo jeder zusätzliche Arbeitsplatz enorm wichtig ist und jeder Franken, der Wertschöpfung in die Region bringt, einen grossen Nutzen stiftet, bedeutet die Inbetriebnahme der bestehenden Infrastruktur durch die Berit Klinik ein wichtiges Zeichen. St. Galler Patientinnen und Patienten, welche die Berit Klinik aktuell ausserkantonal betreut, können künftig im Kanton St. Gallen behandelt werden. Davon profitiert auch der Kanton, ohne dass eine zusätzliche Konkurrenzsituation entsteht.

Ich danke allen Beteiligten für Ihren Einsatz und das Wohlwollen.

 

 

7Okt

la coeur a des raisons que la raison ne connait pas (Blaise Pascale)

“La coeur a des raisons que la raison ne connait pas” (Blaise Pascale)

Wir alle stehen täglich vor Entscheidungen. Oder sind mit Entscheidungen konfrontiert, die uns und unser Leben betreffen. Aus einer rationalen Perspektive mag manche Veränderung kaum erklärbar erscheinen. Oder wenig Sinn ergeben. Nicht für einen durchschnittlich vernunftbegabten Menschen. Und schon gar nicht für einen Physiker wie Blaise Pascale. Umso erstaunlicher seine Einsicht, dass die Vernunft wohl nie den Entscheidungen des Herzens die Stirn bieten kann. Das mag situativ ernüchtern. Und enttäuschen. Es kann dann und wann auch als Erklärung dienen. Nicht alles, was in unserem Leben passiert, genügt rationalen Begründungen. Und trotzdem – oder gerade darum – müssen Veränderungen akzeptiert werden. Mehr

5Okt

Relation

Die Frage nach dem adäquaten Umgang mit dem Corona-Virus scheint die Gesellschaft zunehmend zu spalten. Die Medien berichten mit einer gewissen Routine über steigenden Fallzahlen und malen ein düsteres Bildnis von der Situation, welche uns in den kommenden Monaten erwartet. Die Regierungen selber sehen sich in der Zwickmühle zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung. Die Corona Leugner argwöhnen hinter allem eine Verschwörung und verlieren sich in dubiosen und teils abstrusen Erklärungen. Sinnbild der grossen Diskrepanz bildet aktuell die Covid19-Erkrankung des US Präsidenten selber: Die Einen sehen Trump bereits kurz davor, seinem Schöpfer gegenüberzutreten, die Anderen beurteilen in erster Linie die Folgen der Quarantäne für den Wahlkampf. Nicht einmal der Stab des Präsidenten selber bleibt um Klarheit bemüht. Zwischen einem veritablen Todeskampf, einer kurzzeitigen Beatmungsphase, einem depressiv verstimmten Präsidenten und einer arbeitssamen Frohnatur werden alle möglichen Varianten der Öffentlichkeit präsentiert. Der Präsident macht bei dieser Tombola der Lebenslagen eifrig mit. Die Realität erliegt zunehmend einer subjektiven Betrachtung oder gleicht einem Selbstbedienregal . Verrückte Welt… Mehr

30Sep

Votum zum Spital Rorschach anlässlich der Diskussion im Kantonsrat

Im Nachgang der Diskussion im Kantonsrat zu den Spitalstandorten entstand der Vorwurf, ich hätte mich in einer unzulässigen Art und Weise und zu Lasten des Spitalstandortes Rorschach für eine Privatklinik in Goldach eingesetzt. Das Votum dokumentiert die Realität: Den Einsatz für eine umfassende Gesundheitsversorgung in der Region Rorschach und die Schaffung von zusätzlicher Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen. Letztlich war Allen klar, dass das Spital Rorschach als Teil des Zentrumsspitals in St. Gallen aufgrund der veralteten Infrastruktur und seiner räumlichen Nähe zur Stadt St. Gallen keine Mehrheiten findet. Das hat natürlich auch der Stadtpräsident von Rorschach erkannt (vgl. sein Votum). Letztlich geht es darum, innerhalb bestehender Rahmenbedingungen das Beste aus einer Situation zu machen. Lamentieren ist einfach. Handeln ist besser.

28Sep
IMG 0759 770x500 - Gratulation an den neuen Schulpräsidenten, Rolf Deubelbeiss

Gratulation an den neuen Schulpräsidenten, Rolf Deubelbeiss

Am gestrigen Wahlsonntag wurde Rolf Deubelbeiss zum Nachfolger von Andreas Gehrig als Schulpräsident der Gemeinde Goldach gewählt. Der Amtsantritt findet am 1. Januar 2021 statt.

Die Freude ist gross, dass in der Person von Rolf Deubelbeiss ein würdiger und kompetenter Nachfolger von Andreas Gehrig gewählt wurde. In diesem Sinne freue ich mich sehr auf die künftige Zusammenarbeit. Andreas Gehrig wird nach langer und verdienstvoller Tätigkeit per Ende Jahr in den wohlverdienten Ruhestand treten. Wobei das Wort “Ruhestand” bezieht sich wohl nur auf die berufliche Perspektive. Moderne “Neopensionäre” sind bekanntlich weiterhin sehr aktiv.

27Sep

Danke für das grosse Vertrauen

Mit einem absoluten Traumresultat wurde ich für weitere vier Jahre in meinem Amt als Gemeindepräsident bestätigt. Ich möchte an dieser Stelle einfach nur “Danke” sagen für das grosse Vertrauen. Und natürlich werde ich weiterhin bemüht bleiben, mich mit vollem Einsatz und bestem Wissen für die Gemeinde Goldach einzusetzen.

Ich möchte an dieser Stelle auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung meinen Dank aussprechen. Und natürlich auch dem Gemeinderat selber. Erfolgreiches Arbeiten ist nur als funktionierendes Team möglich.

Danke!

Wahlprotokoll_Gemeindeprasident

 

27Sep
IMG 1916 770x500 - Die Grossmutter für jedermann

Die Grossmutter für jedermann

Gestern Abend präsentierte der Feuerwehrverein Goldach seine “Grossmutter” in neuem Glanz. Nach einer umfassenden Generalüberholung steht das Gefährt, das früher tatsächlich im Dienste der Feuerwehr Goldach stand, wieder im Einsatz. Natürlich nicht zur Bekämpfung von Bränden. Aber ebenfalls für eine wichtige Sache: Durch entsprechende Umrüstung werden nun gastronomische Wünsche erfüllt. Das macht auch Sinn. Zwischen dem “Löschen von Feuer” und dem “Löschen von Durst” ist durchaus eine gewisse Beziehung auszumachen.

Gratulation an den Feuerwehrverein Goldach. Eine tolle Sache. Und es ist immer gut, eine “trinkfeste Grossmutter” in den eigenen Reihen zu wissen!

24Sep
IMG 1912 770x500 - Vernissage Rathaus Galerie vom 23. September 2020

Vernissage Rathaus Galerie vom 23. September 2020

“Kunst ist die einzige Freiheit, die uns geblieben ist.” (Gottfried Helnwein, hyperrealistischer Maler)

Das vorstehend erwähnte Zitat erscheint natürlich prädestiniert, wenn es darum geht, die heutige Zeit zu beschreiben, welche geprägt bleibt von Einschränkungen und Massnahmen, die dem Schutz des Einzelnen dienen sollen, letztlich aber auch eine grosse Einschränkung in der persönlichen Freiheit für uns und unser tägliches Leben bedeuten. Bekanntes, Vertrautes und Selbstverständliches unterliegen einem wohl nie dagewesenen Wandel und verändern die Art und Weise, wie wir Dinge betrachten.

Natürlich möchte ich nicht so weit gehen wie der Urheber des vorstehend erwähnten Zitats. Wir alle spüren aber die Wirkungen, welche die getroffenen Massnahmen rund um die Eindämmung des Corona Virus bedeuten und mit sich bringen. Ein Ausdruck unseres Bedürfnisses nach Freiheit kann dabei durchaus auch die Kunst und der künstlerische Ausdruck bedeuten: Wie treffend erscheint dabei der Titel dieser Ausstellung, Paris – mon Amour». Paris und die Liebe, ein Wortarrangement, das die Sehnsucht weckt nach Reisen in ferne Länder, nach Freiheit und letztlich nach dem Leben selber. Tröstend und gleichzeitig notwendig in dieser anspruchsvollen Zeit.

Ich freue mich sehr, Sie alle zur heutigen Vernissage begrüssen zu dürfen. Ich freue mich, dass wir die Künstlerin Alexandra Oestvolt für die Ausstellung ihrer Werke gewinnen konnten. Ihre Werke versprühen Lebenskraft, Optimismus und sind Ausdruck eines hohen künstlerischen Verständnisses.

Ein spezieller Dank gebührt natürlich der Galerie-Leiterin Frau Denise Schwalt sowie dem Team der Gemeindeverwaltung Goldach. Sie zeigten sich letztlich für die Durchführung dieses Anlasses verantwortlich. 

© 2017 Gemeinde Goldach | Datenschutz | Impressum